Juliane Nitschke.communication
Juliane Nitschke.communication
Egal ob Reportage, News- oder Magazinbeitrag sowie mehrstündige monothematische Sondersendungen - spannende Geschichten zu erzählen, ist keine Frage des Formats.
Als Reporterin und Redakteurin bin ich immer auf der Suche nach interessanten Storys und beeindruckenden Menschen, die mich für einen Moment an ihrem Leben teilhaben lassen und mit mir ihre ganz persönliche Geschichte teilen.
Ein bestimmtes Thema gründlich zu recherchieren, von allen Seiten zu beleuchten, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen oder die puren Emotionen einzufangen, das ist es, was ich an diesem Job so liebe.
Um dir einen ersten Eindruck von meiner vielseitigen Arbeit als TV-Journalistin aus den vergangenen Jahren zu geben,
klicke gern mein Showreel an.
Als TV-Journalistin war ich bereits für nahezu alle großen deutschen und österreichischen Medienhäuser vor und hinter der Kamera im Einsatz. Dass die Emotionen der Geschichte spürbar werden, liegt mir an meinen Filmen besonders am Herzen.
Als TV-Journalistin für tägliche und wöchentliche Magazine, Nachrichten und Reportagen habe ich unzählige außergewöhnliche Geschichten für die breite Öffentlichkeit erzählen dürfen und beeindruckende Menschen kennengelernt.
Eine kleine Auswahl meiner mir besonders in Erinnerung gebliebenen Storys möchte ich dir hier vorstellen. Leider sind nicht alle Filme (mehr) online abrufbar.
"Reborn-Babys": Zwischen Realität und Fantasie - ein Film, der zeigt, dass die täuschend echt aussehenden Babypuppen nicht nur ein skurril anmutendes Spielzeug sein können, sondern für manche Menschen einen unersetzbaren und wichtigen Nutzen haben, der sogar Leben retten kann.
Die Begleit-Reportage widmet sich dem Tabuthema der Großwildjagd im Ausland - ein Multimillionengeschäft zwischen Morddrohungen, Moral und dem nackten Überleben. Ich begleitete eine junge deutsche Jägerin nach Namibia auf die Jagd, gebe Einblick in den Jagd-Tourismus, in die Sorgen und Nöte der akfrikanischen Bevölkerung und zeige Vor- und Nachteile der kontrollierten Jagd auf gefährliches Großwild.
Vom ersten Kontakt mit der Pornografie hin zur Sucht sind es nur wenige Klicks. Die Reportage greift das Tabuthema "Pornosucht" auf und zeigt auf, dass die Sexualität hier nicht im Vordergrund steht. Es ist vielmehr eine stetige und quälende Suche nach einer Methode, sich glücklich zu machen, sich besser zu fühlen und dem negativ empfundenen Gefühlsalltag zu entkommen. Ein verheirateter Familienvater, eine junge Frau und ein Student erzählen von ihrer jahrelangen Sucht.
Immer mehr Deutsche rüsten auf und besorgen sich einen kleinen Waffenschein samt Schreckschusspistole, um sich wieder sicherer zu fühlen. Als Reporterin im Selbsttest gehe ich der Frage nach, was das Tragen einer Waffe mit mir macht und wie sicher ich mich im Umgang mit ihr fühle.
Albanien gilt als Schnäppchen-Tipp für einen traumhaften Sommerurlaub in Europa. Gemeinsam mit Sat.1-Moderator Matthias Killing reise ich in das Land und mache den großen Urlaubscheck. Lohnt sich eine Reise und wie günstig ist der Trip am Ende wirklich?
"Unschuldig im Gefängnis" erzählt von der bewegenden Geschichte eines Mannes, der zu unrecht fast ein Jahr hinter Gittern sitzt, während seine Frau und Kinder nicht nur um seine Freilassung, sondern auch ums nackte Überleben kämpfen.
Ein historischer Tag: Am 19. Mai 2018 geben sich Prinz Harry und Meghan Markle das Ja-Wort auf Windsor Castle. Als Reporterin vor Ort begleitete ich das royale Spektakel. Die gesamte Sondersendung gibt es zum Nachschauen.
Österreich wählt 2017 einen neuen Nationalrat. Als (Live-)Reporterin begleitete ich wochenlang einzelne Parteien und deren Wahlkampfveranstaltungen sowie berichtete live vom Wahltag selbst.
Sein Karriereende kam für die Sportwelt überraschend. Am 2. Dezember 2016 gibt Nico Rosberg seinen Rückzug aus der Formel 1 bekannt. Als erste Reporterin konnte ich ihn und seine Frau Vivian am Abend auf dem Roten Teppich der FIA-Gala in Wien vor die Kamera bekommen und die beiden ausführlich zu diesem Schritt befragen.
An einer unglaubliche Geschichte konnte ich gleich zu Beginn meiner Karriere mitarbeiten. In Tunesien an Grenze zur Sahara leiden gleich 13 Menschen an Albinismus und brauchen dringend ärztliche Unterstützung, da ihre helle Haut und ihre Augen nicht gegen die starke Sonneneinstrahlung gewappnet sind. Erstmals erfahren sie medizinische Hilfe von dem von mir recherchierten Dermatologen Dr. Michael Zirbs, der sie auch nach der Ausstrahlung weiter unterstützen konnte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.